Wir sind offizielle Unterzeichnerorganisation der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Auf dieser Seite findest du unsere ausführlichen Angaben zur Transparenz. Die Infos auf dieser Seite bilden den Stand 23.06.2025 ab, wir bemühen uns um häufige Aktualisierungen.

Medien in Bewegung ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein für politische Medienbildung mit Sitz in Berlin. Wir möchten medial aktiven Menschen Medienkompetenz vermitteln und sie damit in ihrer konkreten Arbeit unterstützen. Satzungszweck ist die politische Bildung und besonders die Förderung von Medienkompetenz.
Unser Verein hat sich am 25.03 2025 von Linke Medienakademie e.V. in Medien in Bewegung e.V. umbenannt, wie dem entsprechenden Vereinsregistereintrag zu entnehmen ist. Hier findest du weitere Angaben zu Name, Sitz, Anschrift und Kontaktdaten.
Hier findest du die Satzung.
Gründungsjahr war 2008.
Laut Freistellungsbescheid ist Medien in Bewegung (ehemals LiMA) nach §5 Abs. 1 Nr. 9 KstG von der Körperschaftssteuer befreit.
Der Verein hat aktuell 9 Vorstandsmitglieder sowie 2 Teilzeitbeschäftigte.
Die Vorstandsmitglieder
- Michael Stöckel (Vorstandsvorsitzender)
- Stefanie Marhoffer (zweite stellvertretende Vorstandsvorsitzende)
- Helge Groß (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied)
- Klaus Czernitzki (Schriftführer)
- Ferat Koçak
- Johannes Filter
- Katharina Schipkowski
- Linda Peikert
- Sarah Schneider
Finanzierung
Das Finanzierungsmodell
Das Finanzierungsmodell von Medien in Bewegung beruht seit 2023 auf den folgenden 5 Säulen
(in Reihenfolge der zu erwartenden Relevanz):
- Projektfinanzierung durch Förderung
- Ticketeinnahmen über das solidarische Preismodell
- Spenden
- Aufträge für externe Beratung
- Mitgliedsbeiträge des Vereins
Medien in Bewegung finanziert sich überwiegend aus projektbezogenen Fördergeldern. Haupt-Förderungsgeber*innen waren 2024 die Rosa Luxemburg Stiftung und die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt. Dazu kommen Einnahmen aus der Durchführung von individuellen Beratungen und Trainings, Ticketeinnahmen über das solidarische Preismodell und Spenden und Einnahmen durch Mitgliedschaften. Eine (vorläufige) zahlenmäßige Aufstellung von Einnahmen und Ausgaben 2024 findest du unten.
Die Einnahmen und Ausgaben
Hier findest du vorläufige Zahlen und die jeweils größten Posten für 2024. Die Bilanz der Linken Medienakademie 2022 kannst du hier einsehen. Die finalen Bilanzen 2023 und 2024 sind im Moment noch in Arbeit.
Größte Einnahmeposten
- Projektförderung Rosa Luxemburg Stiftung: 60.000 €
- Profilförderung Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt: 19.997 €
- Einnahmen über Beratungen und Trainings als Angebotsleistung (Geschäftsbereich): 36.222 €
- Ticketeinnahmen über das solidarische Preismodell: 23.089 €
- Spendeneinnahmen 2.643 €
- Mitgliedsbeiträge 5.872 €
Größte Ausgabeposten
- Gehälter: 81.971 €
- Honorare Dozent*innen: 19.752 €
- Gemeinkosten (Büromiete, Telefon, Hosting, Steuerberatung, Kontoführung, Sonstige): 8874 €
Es gibt keine Person, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen.
Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der Verein ist nicht gesellschaftsrechtlich mit Dritten verbunden. Es existiert keine Muttergesellschaft, keine Tochtergesellschaft, kein ausgegliederter Wirtschaftsbetrieb, kein Förderverein, keine Partnerorganisation und keine sonstige Form der gesellschaftsrechtlichen Verbundenheit.
Informationen zu unseren Projekten und Förderungen findest du hier.
Hast du Fragen zum Verein, den Finanzen oder der Transparenz allgemein?
Melde dich gerne!
Ansprechperson für Transparenz bei Medien in Bewegung und für die Initiative Transparente Zivilgesellschaft ist: Helge Groß
Telefon: (030) 29784538
E-Mail: info@medieninbewegung.de
Newsletter Abbonieren